Sie erreichen unseren Kundenservice unter:
+49 6151 9357 91
Sicherheitsdatenblatt anzeigen
Spezifikation | ||||
---|---|---|---|---|
Synonym | Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid | |||
Aggregatzustand | fest | |||
Schmelzpunkt | 110 - 112°C | |||
Formel | C9H18O5S | |||
M | 238,30 g/mol | |||
CAS-Nr.: | 367-93-1 | |||
HS-Nr.: | 29329900 | |||
EG-Nr.: | 206-703-0 | |||
Lagerung: | 2 - 8°C | |||
lichtgeschützt | ||||
Versand: | RT | |||
LGK: | 10 - 13 | |||
WGK: | 1 | |||
Spezifikation | ||||
Gehalt (HPLC) | min. 99 % | |||
α20°C/D; 1 %, H2O | -28,5° - -34,5° | |||
pH (5 %; H2O) | 5,0 - 7,0 | |||
Dioxan | max. 0,0001 % | |||
Wasser (K.F.) | max. 1,0 % |
Literatur |
---|
(1) Yansura, D.G. & Henner, D.J. (1984) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 439-443 Verwendung des E. coli lac-Repressors und Operators zur Kontrolle der Genexpression in B. subtilis. (2) Cho, S. et al. (1985) Biochem. Biophys. Res. Com. 128, 1268-1273 Effekt der IPTG-Konzentration auf die Stärke der Lac-Operon Induktion in wachsenden E. coli. |
Hinweis |
---|
Das Lactose-Operon von E. coli ist unter negativer Kontrolle des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator im E. coli-Genom bindet. Der am häufigsten verwendete synthetische Induktor des Lac-Operons ist IPTG. Es bindet an den Repressor und verhindert dadurch dessen Bindung an die DNA. Die Angaben über die eingesetzte IPTG-Menge schwanken z.B. von 1 mM IPTG in LB-Medium (1) bis 0,1 mM (2). Als Stammlösung kann z.B. eine 100 mM oder 500 mM wässrige Lösung verwendet werden, die nach Sterilfiltration bei -20°C gelagert wird. |
Die Lieferzeit wird Ihnen mit der Auftragsbestätigung mitgeteilt.